Am 6.10.2025 feierten 46 Landfrauen einen Erntedankgottesdienst in der Kirche in Rethwisch. Pastor Schark hatte diesen Gottesdienst mit dem Augenmerk auf die Schöpfung und den Dank für alle Dinge, die uns umgeben, gestaltet.
Im Anschluss konnten wir im Lindenhof in Treuholz das vielfältige und leckere Kuchenbuffet genießen. Wir Landfrauen konnten das Beisammensein zu Gesprächen und regem Austausch nutzen.
Annette Krüger
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
vom 09. bis 13.09.2025
Die fünftägige Reise der Landfrauen Bad Oldesloe vom 09. bis 13.09.2025 nach Misdroy, einem bekannten Badeort an der polnischen Ostseeküste, begann mit schönen Erlebnissen.
Zwei Stunden nach unserer Frühstückspause erreichten wir Swinemünde. Hier hatten wir eine interessante Führung, wir lernten die Sehenswürdigkeiten wie die Mühlenbake – ein historisches
Seezeichen, alte preußische Festungen, die Bäderarchitektur und die
Promenade des Seebades kennen. Im Anschluss ging es nach Misdroy in unser Hotel.
Am zweiten Tag hatten wir eine Inselrundfahrt auf Wollin. Reizwolle Landschaften wechselten sich ab und durch die kompetenten Erklärungen unserer örtlichen Reiseleitung wurde die Verbindung der wechselvollen Geschichte zur Jetztzeit hergestellt. In Cammin besichtigten wir den Dom mit seiner sehenswerten Barockorgel aus dem Jahre 1699, die für ihren hervorragenden Klang berühmt ist.
Der dritte Tag führe uns entlang der pommerschen Bernsteinküste. Wir erlebten kleine Buchten, feine Sandstrände und typische Fischerdörfer mit reetgedecken Häusern. Der Höhepunkt des Tages war die Führung und der Bummel durch den Kurort Kolberg.
Unseren vierten Tag verbrachten wir auf Usedom. Einblicke in die Geschichte der Insel und zur Bäderarchitektur erhielten wir in den drei Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Aber nicht
nur die Kaiserbäder, auch das Hinterland mit der schönen Küstenlandschaft und den vielen kleinen Ortschaften haben uns begeistert.
Die Heimreise am fünften Tag unterbrachen wir mit einer Stadtrundfahrt in Stettin. Wir besichtigten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel das Schloss der Pommerschen Fürsten und
die Hakenterrasse, die berühmte Uferterrasse an der Oder. Am späten Nachmittag kamen wir wohlbehalten und mit vielen neuen Eindrücken zufrieden
wieder in Bad Oldesloe an. Eine wunderbare Reise war zu Ende.
Annette Krüger
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Die Tagesreise der Landfrauen Bad Oldesloe am 15.08.2025 führte uns in die Probstei. Wir starteten um 08.00 Uhr bei schönstem Sommerwetter. Es ging nach Schönberg, wo wir unsere Reiseleitung, Frau Schmidt, in Empfang genommen haben. Diese erklärte uns, wie es vor 25 Jahren zu dem „Korntagen“ kam und wie die 20 Dörfer, die daran mitwirken, dieses Event im Wandel der Zeit verändert haben. Die Korntage sind ein touristisches Highlight, das alljährlich viele Besucher anzieht. Frau Schmidt hat uns sehr kompetent die Strohfiguren und Strohensembles in den einzelnen Dörfern nahegebracht, die von den Einwohnern mit viel tiefsinnigen aber auch humorvollen Aussagen und Detailliebe hergestellt werden. Bewundernswert sind die Teams in den Dörfern, die mit enormem Engagement diese Strohfiguren entwerfen und zusammen herstellen.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Unser Mittagessen war ein köstliches Erlebnis, bei dem wir uns in Witts Gasthof in Krummbeck sehr wohl gefühlt haben. Nach der Stärkung ging unsere Führung weiter zu den nächsten Strohfiguren, die oft durch die Besonderheiten jedes Ortes geprägt sind. Auf dem Weingut „Ingenhof“ konnten wir als schönen Abschluss unserer Reise Kaffee und Kuchen genießen. Nach der Kaffeepause haben wir uns herzlich von Frau Schmidt für die interessante Führung und ihre Erklärungen zu dieser besonderen Urlaubsregion „Probstei“ bedankt und uns verabschiedet.
Annette Krüger
Am 27.06.2025 fand für die 20 Landfrauen aus Bad Oldesloe um 14.00 Uhr eine Führung durch ihre Kreisstadt statt. Vor dem KUB haben wir uns in zwei Gruppen geteilt.
Die beiden Stadtführer waren Frau Demis-Vogtmann und Herr Clasen. 90 Minuten hatten wir interessante Einblicke zu Geschichte und Entwicklung unserer Stadt. Die schönsten Areale wie der Kirchberg,
der Kurpark, die vor Jahren neugestalteten Straßen um das Bahnhofsviertel, den Ehrenfriedhof und die Altstadt haben uns begeistert.
Einen Abschluss fand dieses Treffen im Cafe Junge bei netten Gesprächen und süßen Leckereien.
Annette Krüger
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Unsere 29 Landfrauen starteten ihre Reise am 25.05.2025 in einem sehr komfortablen Bus um 07.00 Uhr in Bad Oldesloe. Die Anreise war entspannt mit 3 Pausen und guter Verpflegung durch den Busfahrer, aber auch die Landfrauen haben für selbstgebackenen Kuchen und Kekse gesorgt. Gegen 17.00 Uhr waren wir im Hotel und konnten bei einem üppigen Abendessen die ersten Eindrücke besprechen. Einige lockte es an die Bar, andere haben sich für einen ausgiebigen Erkundungsspaziergang entschieden.
Der zweite Tag gehörte ganz der Altstadt von Prag. Nach einem reichhaltigen Frühstück haben uns 2 Stadtführerinnen empfangen und bei einer kurzen Stadtfahrt die Historie näher gebracht. In der Altstadt haben wir uns je nach individueller Belastbarkeit in 2 Gruppen geteilt. Wir haben den schönen Altstädter Marktplatz, die Pariser Straße, die vielen wunderschönen Jugendstil-Fassaden, die berühmte Karlsbrücke, den Pulverturm, und vieles mehr gesehen und konnten die kompetenten Erklärungen und Hinweise von unseren Stadtführerinnen genießen. Unerwähnt bleiben darf nicht, wie schön die Cafes in Prag sind - wir haben in einigen Pausen diese erlebt. Auch gab es Zeit für individuelle Erkundungen.
Der dritte Tag gehörte zum größten Teil der Prager Burg. Unsere beiden Stadtführerinnen holten uns vom Hotel ab und dann begann die Fahrt mit vielen Erklärungen zur Burg. In 2 Gruppen haben wir die Georgsbasilika, den Veitsdom den Turm Daliborka, das Goldene Gässchen und mehr gesehen, es war beeindruckend. Nach Pausen, Stärkungen und etwas Freizeit begann eine abendliche Schifffahrt auf der Moldau. Jetzt konnten wir die „Goldene Stadt“ vom Wasser aus erleben. Das vielseitige Abendessen mit stimmungsvoller Schifferklaviermusik hat uns zum Mitsingen und Schunkeln angeregt. Es war eine fröhliche, entspannte Zeit, die leider viel zu schnell geendet ist. Es war der krönende Abschluss des Tages.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Der vierte Tag war auf unsere Heimreise gerichtet. Nach dem guten Frühstück sind wir ohne Probleme mit Pausen und gutem Essen am 28.05.2025 gegen 17.00 Uhr in Bad Oldesloe eingetroffen. Eine wunderschöne Reise endete.
Annette Krüger
Bei herrlichem Frühlingswetter fand am 26. April 2025 der Tagesausflug ins Alte Land statt. Pünktlich um 10.00 Uhr startete der Bus mit 58 Landfrauen an Bord in Richtung Stade. Nach einer angenehmen Busfahrt wurden wir zum Mittag im Restaurant Die Insel herzlich begrüßt. Im Anschluss begann um 13.30 Uhr die zweistündige Rundfahrt durch das Alte Land.
Die Gruppe wurde von einer Reiseleitung in traditioneller Tracht begleitet, die interessante Einblicke in die Geschichte, Kultur und Obstbautradition der Region vermittelte. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Herzapfelhofs in Jork, wo uns ein Altländer Kaffeegedeck erwartete.
Die Rückfahrt erfolgte aufgrund eines Staus auf der Autobahn über die Köhlbrandbrücke, was für viele ein unerwartetes Highlight war.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Die Landfrauen Bad Oldesloe hatten am 16.04.2025 einen spannenden Spielenachmittag. Mit einem köstlichen Stück Torte und Kaffee wurde sich für die Spiele wie Skat, Rummikub, Würfel- und Kartenspiele sowie Mensch – ärgere – Dich – nicht, gestärkt. Zwei Stunden bei schönstem Frühlingswetter lag Spannung und Spaß in „Schachts Gasthof“ in Rohlfshagen – Rümpel in der Luft.
Mit guter Laune und schönen Gewinnen wie Blumen, Kaffee und Gutscheinen konnte jede Landfrau den Nachmittag nach intensiven Gesprächen und mit dem Gefühl der Verbundenheit zueinander beenden.
Annette Krüger
Die Mittagsveranstaltung zum Bratkartoffelbüfett in der Gaststätte Teegen in Leezen wurde am 20.03.2025 von 30 LandFrauen besucht.
Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!
Nach dem leckeren Essen wurden Fotoalben der LandFrauen Veranstaltungen herumgereicht, alte Erinnerungen aufgefrischt und eine muntere Unterhaltung geführt: „Weiß du noch“, „wer war das denn noch“ usw.
Alle LandFrauen waren sich einig: „Es war ein gelungenes Treffen und sehr kurzweilig, es geht auch ohne teuren Referenten“.
Am Freitag, 21.Februar 2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung in der Bahnhofgaststätte Bern in Mollhagen statt. Bevor die Versammlung startete, haben 54 Landfrauen sich leckere Torten, Schnittchen und handgebrühten Kaffee schmecken lassen. Nach der Stärkung begann die Jahreshauptversammlung. Die erste Vorsitzende Jutta Behnk begrüßte die Anwesenden Damen und stieg in die Tagesordnung ein. Nina Mut und Mareike Manke haben das Landfrauenjahr 2024 Revue passieren lassen. Heike Tjarks hielt den Kassenbricht ab.
Im Anschluss standen Neuwahlen des Vorstands an. Als 2. Vorsitzende wurde Anette Krüger gewählt. Heike Tjarks übernimmt das Amt der Kassenwartin. Nina Mut und Mareike Manke übernehmen das Amt der Schriftführerinnen. Birgit Bosma wurde als Beisitzerin gewählt. Alle wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Frau Renate Steffen übernimmt das Amt der Kassenprüferin von Angelika They. Auch diese Wahl erfolgte einstimmig.
Zwei Damen von Palliativnetz Travebogen hielten im Anschluss an die Versammlung einen Vortrag.
In der Gaststätte Bern fanden zeitgleich zur Jahreshauptversammlung Dreharbeiten zur Serie Nord bei Nordwest statt. Spontan wurden die Landfrauen als Komparsen eingesetzt. Nachdem wir unsere Kurzeinsatz vollbracht haben, gab es die Möglichkeit mit dem Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann Fotos zu machen. Alles im allen war es ein gelungener Nachmittag.
Zum neuen LandFrauen Jahr 2025 trafen sich am 22.01.2025
29 Landfrauen im „Schachts Gasthof“ in Rohlfshagen zu einer leckeren Kaffeetafel mit anschließenden Vortrag von der Ernährungsberaterin Renate Frank. Renate Frank erklärte sehr anschaulich die Funktion der Schilddrüse, ihre Erkrankungen und wie wir mit unserer Ernährung zur Gesundheit unserer Schilddrüse beitragen können.
Im Anschluss könnten viele Fragen beantwortet werden.
Alle LandFrauen waren sich einig: „Wir haben wieder etwas dazu gelernt!“
Fotos: Heike Röhrs
Text: Heike Tjarks